trampolinhüpfen
golf in süssenbrunn demo tag am 6 . april
Samstag, 31. März 2007
Mittwoch, 28. März 2007
Samstag, 24. März 2007
europa und islam

was wissen wir über den islam nichts - nichts und rein gar nichts
tariq ramadan kam sah sprach und war verschwunden wie ein halbgott - ganz anders der speech der necla kelek- die war echt interessant
muss die drei bücher von yasmina khadra lesen. eins liegt schon auf dem tisch - les sirenes de bagdad.
auch von bassam tibi und Djebar und vor allem diese ganze Frauenliteratur
die egypterinnen die haben schon gschaut als ich sagte ich hätte naguib mahfouz gelesen ( naguib mayfouz der ägyptische Nobelpreis)
Donnerstag, 22. März 2007
wir sind so verhasst

Nous nous sommes tant haïs“ („Wir sind so verhasst“): Mehrere französischsprachige Sender in Frankreich und Belgien strahlen in den kommenden Wochen diesen von Dominique Antoine produzierten Dokumentarspielfilm aus, der von der Europäischen Rundfunkunion (EBU-UER) kofinanziert und mit Unterstützung der Vertretung der Europäischen Kommission in Frankreich gedreht wurde.
Die Vertretung war von Anfang an für diesen Fernsehfilm, dessen Bedeutung gerade am Vorabend eines für Europa so wichtigen Jahrestags voll zur Geltung kommt. Vor dem Hintergrund der Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag der Europäischen Union lag der Vertretung ganz besonders daran, dieses Projekt nicht nur moralisch, sondern auch finanziell zu unterstützen.
Die in dem Fernsehfilm verwendeten Archivaufnahmen konnten mithilfe der Europäischen Kommission erworben und koloriert werden. Diese Originalbilder dienen in erster Linie der historischen Glaubwürdigkeit dieses Films, der die ersten Stunden der europäischen Einigung nachvollzieht.
Die Handlung des Fernsehfilms ist angesiedelt zwischen dem 9. Mai 1950, dem Tag der Erklärung von Robert Schuman, und dem 10. August 1952, dem Tag der Ernennung von Jean Monnet zum Präsidenten der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Jener 10. August ist auch der Hochzeitstag von Marie und Jürgen, einem jungen deutsch-französischen Paar.
Der Fernsehfilm ist eine gelungene Mischung aus Geschichte (Jean Monnet, Robert Schuman, Konrad Adenauer usw.) und Fiktion (Marie, Jürgen, ihre Familien und Freunde). Die beiden sich ständig abwechselnden Ebenen zeigen die Parallelen zwischen den Problemen der einen wie der anderen auf und verdeutlichen, welche Hindernisse und Widerstände gegen die Aussöhnung zu überwinden waren.
Die Zuschauer erfahren in diesem Film, wie das heutige Europa entstanden ist und wie sehr Frauen und Männer auf beiden Seiten des Rheins dafür kämpfen mussten, dass wir nunmehr in einem „wiederentdeckten“, freien und friedlichen Europa leben können.
Europa wurde vor 50 Jahren geboren. In „Wir sind so verhasst“ lädt unsere Geschichte zum Stelldichein!
Programmhinweis zum Film
Seitenanfang
Mittwoch, 21. März 2007
Dienstag, 20. März 2007
Freitag, 9. März 2007
Donnerstag, 8. März 2007
Dienstag, 6. März 2007
HAKOAH
http://www.hakoah.at/Die Geschichte der Wiener HAKOAHDie Wiener HAKOAH (auf hebräisch "Kraft") zählt zu den traditionsreichsten und erfolgreichsten Sportvereinen Österreichs. In seiner Geschichte spiegelt sich aber auch die Geschichte der Wiener Juden des 20. Jahrhunderts.
Sonntag, 4. März 2007
die fledermaus- animal politicus
Abonnieren
Posts (Atom)