Montag, 31. Dezember 2007
das jahr ist pfusch
deshalb wünsche ich alle einen guten RUTSCH...
zu meinem neuen BLOG
http://vienna-panorama-2008.blogspot.com/
Sonntag, 30. Dezember 2007
world of warcraft
Samstag, 29. Dezember 2007
Montag, 24. Dezember 2007
make a audio blog podcast
mp3 file audio
Donnerstag, 20. Dezember 2007
Mittwoch, 19. Dezember 2007
Sonntag, 16. Dezember 2007
souad massi
Souad Massi
Genre: Bitter-süsser Ethno-Pop aus tausend und einer Nacht
„Der neue Stern am Himmel der Sahara heisst Souad Massi“ (Stereo). Die algerische Songwriterin und Gitarristin Souad Massi avancierte innerhalb von nur zwei Jahren zur bekanntesten Sängerin der arabischen Welt und eroberte die Weltmusikszene mit ihren Alben ”Raoui” (The Storyteller) und ”Deb” (Heart broken).
Sonntag, 9. Dezember 2007
Freitag, 30. November 2007
l´équilibre et le mouvement
Samstag, 24. November 2007
Mittwoch, 21. November 2007
bingo. iran changes oilprice into euro !!!
Iran will Öl nicht mehr in Dollar handeln
Nach Aussagen von Präsident Ahmadinejad sind alle OPEC-Staaten daran interessiert, Öl in einer "harten Währung" zu handeln.
pour une diplomatie europeenne
"il faut supprimer le quai d´orsay " N sarkozy
implosion of Kosovo
Pressestimmen: Kosovo als "Zeitbombe in Europa"
"La Stampa": Bei Unabhängigkeit des Kosovo "wird Bosnien explodieren"
Madrid/Den Haag/Turin - Viele europäische Zeitungen beschäftigen sich am Dienstag mit der Situation in der von der UNO verwalteten südserbischen Provinz Kosovo, die am Samstag ein neues Parlament gewählt hat: "El Mundo" (Madrid):"Der Kosovo-Konflikt ist eine Zeitbombe in Europa. Wenn es bis zum 10. Dezember keine Einigung über den Status gibt, wird die zu Serbien gehörende Provinz einseitig ihre Unabhängigkeit erklären. Damit wird die Stabilität in Europas verwundbarster Region weiter untergraben. Die Angst vor einem neuen Balkankrieg ist in den Außenministerien förmlich zu riechen. Die USA, Großbritannien und Frankreich sind für eine Unabhängigkeit des Kosovo, Russland und Serbien dagegen. Moskau will den Balkan zudem dazu nutzen, die USA zu einem Verzicht auf ihren Raketenschutzschild zu zwingen. Die Suche nach einem neuen rechtlichen Rahmen für die Unruheprovinz erweist sich als Quadratur des Kreises."
"Trouw" (Den Haag):
"Idealerweise bliebe Kosovo bei Serbien, mit garantierten Rechten für die Albaner. Eine weitere Zerstückelung der Region würde nämlich sicher für Probleme sorgen, und Serbien hat heute eine völlig andere Regierung als vor einem Jahrzehnt. Aber für die Kosovo-Albaner hat Serbien sein Recht, dort zu regieren, auf alle Zeit verspielt, weil es sie jahrelang unterdrückt und 1998 sogar versucht hat, sie mit Gewalt aus dem Land zu jagen. (...) Nach dem 10. Dezember, wenn die Frist für die internationalen Gespräche abläuft, werden die Albaner der Durchwurstelei der letzten Jahre selbst ein Ende machen. Es ist nahezu sicher, dass das Kosovo dann wieder als der Konfliktherd Europas zurückkehrt."
"La Stampa" (Turin):
"Wenn die Kosovaren sich unabhängig von Serbien machen, wird Bosnien explodieren. Und Europa ist auf die Krise nicht vorbereitet. Die Hypothesen von einem neuen Krieg auf dem Balkan, vielleicht schon im kommenden Jahr, sind dabei, in Brüssel und in Washington in die strategischen Szenarien aufgenommen zu werden. Vor zehn Tagen noch hatte die EU-Kommission Serbien die Hand hingehalten, jetzt hat sie den Ton verschärft und droht Belgrad damit, die vorbereitenden Verhandlungen für einen EU-Beitritt zu unterbrechen, sollten sich die Serben weiterhin in Bosnien und Herzegowina einmischen. (...) Die Lage könnte im Dezember zu einer Explosion führen, wenn die Unabhängigkeit des Kosovo von Serbien erklärt wird, was nach den jüngsten Wahlen, von der serbischen Minderheit auf Anleitung von Belgrad hin boykottiert, wahrscheinlicher geworden ist."
"Politiken" (Kopenhagen):
"Man sollte den Menschen im Kosovo zur Wahl am Wochenende gratulieren. Sie verlief ruhig und besonnen, obwohl die Geduld nach mehr als acht Jahren Warten mit einer ungewissen Zukunft mancherorts am Ende ist. (...) Vielleicht kann der vermutlich neue Regierungschef Hashim Thaci Änderungen bringen. Seine Partei scheint die Probleme der Bürger ernster zu nehmen als die nun vor der Ablösung stehende Regierung. (...) Mehrere EU-Länder wollen die Selbstständigkeit des Kosovo wegen des zu erwartenden russischen Vetos im UN-Sicherheitsrat nicht anerkennen. Es sind auch durchaus Gefahren mit der endgültigen nationalen Unabhängigkeit für das Kosovo verbunden. Aber noch größer sind die Gefahren, wenn es noch länger im Niemandsland verbleibt." (APA)
strasbourg
ganz Frankreich ist auf den strassen und dann das neue Gebäude de s CDE - so ein kontrast
Samstag, 17. November 2007
meilensteine statt stolpersteine
- stolpersteine sind da, dass man darüber stolpert
- meilensteine sind da, um hervorragend Projekte in windeseile zu erledigen
- sysiphos bei der arbeit
- gulliver gefesselt in lilliput
- wo ist der stein der weisen ????
Sonntag, 11. November 2007
aristocrate
Gombrovich , hermann broch, hofmannsthal, zweig, melvill, Flaubert+ Zola+ Balzac
la toison d´or a rechercher
Donnerstag, 1. November 2007
tanguey Viel - insoupconnable

Tanguy Viel, geboren 1973 in Brest, lebt heute in Meung-sur-Loire. Er hat bereits vier Romane veröffentlicht, die von der französischen Presse hoch gelobt wurden. Unverdächtig ist sein erstes Buch auf Deutsch.
lady chatterley
es ist champagner prickelnder sex
so wie die austellung von lucien clergue
die neue cd von britney ist auch hot
Sonntag, 28. Oktober 2007
Dienstag, 16. Oktober 2007
Samstag, 13. Oktober 2007
perfekt weekend autumn

perfect autumn : hernstein
fotos
reise durch die nacht - hirsche
theaterstück
film :rataouille
ipod-podcasting
le roi et son fou Florian Zeller, amanda sthers
zeitung: trend
Sonntag, 7. Oktober 2007
rugby
Ils réécrivent l'histoire !
Plus encore qu'en 1999, à Twickenham, la France a subi face à la Nouvelle-Zélande. Mais elle a trouvé à Cardiff, on ne sait où, les forces et le courage nécessaires. Privée de ballon les trois quarts du temps, il fallait le faire. Elle a gagné le droit de rentrer au pays pour affronter l'Angleterre en demi-finale. Doublement incroyable !
Samstag, 6. Oktober 2007
universelle werte
In den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts hat der Psychologe Shalom Schwartz die Frage aufgeworfen, ob es so etwas wie universelle Werte gibt. Er entwarf ein Wertemodell und postulierte eine Anzahl von Werten, die alle Menschen in unterschiedlichen Ausprägungen gemeinsam haben müssten. Seine Theorie ging davon aus, dass Werte von folgenden Termini bestimmt würden:
A) Zielzustand vs. Verhalten: terminale und instrumentelle Werte;
B) Interesse: kollektive, individualistische und gemischte Werte;
C) Aktivationstypen: 3 universelle Forderungen von Werten an die menschliche Existenz:
1. Biologische Bedürfnisse
2. Voraussetzungen für soziale Interaktionen
3. Überleben und Wohlergehen der Gruppe
Sein Modell umfasste 10 Wertegruppen:
Self-Direction (Selbstbestimmung)
Stimulation
Hedonism (Suche nach Glück und Genuss)
Achievement (Das Erreichte)
Power (Macht, Kraft)
Security (genauer: Safety, Sicherheit)
Conformity (Gruppenzusammengehörigkeit und Gruppendruck)
Tradition
Benevolence (Guter Wille)
Universalism (weltweite Gültigkeit)
Dienstag, 2. Oktober 2007
Mittwoch, 26. September 2007
WW IV by dominique moisi
Erstens stellt sich die Frage: Wo und wann fand der dritte Weltkrieg statt? Der Kalte Krieg war nie mit dem Ersten oder Zweiten Weltkrieg zu vergleichen und zwar deshalb, weil aus dem kalten nie ein "heißer" Krieg wurde. Natürlich zielt der Bezug auf einen "Weltkrieg" darauf ab, eine gewisse Logik des "wir" gegen "sie" zu konstruieren. Angesichts der Komplexität und der vielen Strömungen, die innerhalb der muslimischen Welt bestehen, entspricht dies allerdings nicht dem Charakter der Herausforderung, vor die uns der radikale Islam stellt.
In Wahrheit werden wir durch diese Militarisierung des Denkens daran gehindert, die richtigen Antworten zu finden, die ebenso politisch wie sicherheitsorientiert ausfallen müssen.
Montag, 24. September 2007
Samstag, 8. September 2007
Samstag, 1. September 2007
Montag, 23. Juli 2007
Donnerstag, 19. Juli 2007
Donnerstag, 12. Juli 2007
Samstag, 7. Juli 2007
Samstag, 30. Juni 2007
Sonntag, 24. Juni 2007
Sonntag, 10. Juni 2007
Donnerstag, 7. Juni 2007
Rosenstolz in wien
Samstag, 2. Juni 2007
Freitag, 1. Juni 2007
PODCAST EUROPE
http://www.dw-world.de/dw/0,2142,2965,00.html
cafe babel
http://www.cafebabel.com/de/
Ecoutez Carrefour Europe
Donnerstag, 24. Mai 2007
Sonntag, 20. Mai 2007
geymüller schlösschen

Donnerstag, 10. Mai 2007
connecting culture austria
connecting culture in vienna
http://www.connectingculture.at/html/index.aspx?page_url=home_cca&mid=189
Sonntag, 15. April 2007
Sonntag, 1. April 2007
Samstag, 31. März 2007
Mittwoch, 28. März 2007
Samstag, 24. März 2007
europa und islam

Donnerstag, 22. März 2007
wir sind so verhasst

Nous nous sommes tant haïs“ („Wir sind so verhasst“): Mehrere französischsprachige Sender in Frankreich und Belgien strahlen in den kommenden Wochen diesen von Dominique Antoine produzierten Dokumentarspielfilm aus, der von der Europäischen Rundfunkunion (EBU-UER) kofinanziert und mit Unterstützung der Vertretung der Europäischen Kommission in Frankreich gedreht wurde.
Die Vertretung war von Anfang an für diesen Fernsehfilm, dessen Bedeutung gerade am Vorabend eines für Europa so wichtigen Jahrestags voll zur Geltung kommt. Vor dem Hintergrund der Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag der Europäischen Union lag der Vertretung ganz besonders daran, dieses Projekt nicht nur moralisch, sondern auch finanziell zu unterstützen.
Die in dem Fernsehfilm verwendeten Archivaufnahmen konnten mithilfe der Europäischen Kommission erworben und koloriert werden. Diese Originalbilder dienen in erster Linie der historischen Glaubwürdigkeit dieses Films, der die ersten Stunden der europäischen Einigung nachvollzieht.
Die Handlung des Fernsehfilms ist angesiedelt zwischen dem 9. Mai 1950, dem Tag der Erklärung von Robert Schuman, und dem 10. August 1952, dem Tag der Ernennung von Jean Monnet zum Präsidenten der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Jener 10. August ist auch der Hochzeitstag von Marie und Jürgen, einem jungen deutsch-französischen Paar.
Der Fernsehfilm ist eine gelungene Mischung aus Geschichte (Jean Monnet, Robert Schuman, Konrad Adenauer usw.) und Fiktion (Marie, Jürgen, ihre Familien und Freunde). Die beiden sich ständig abwechselnden Ebenen zeigen die Parallelen zwischen den Problemen der einen wie der anderen auf und verdeutlichen, welche Hindernisse und Widerstände gegen die Aussöhnung zu überwinden waren.
Die Zuschauer erfahren in diesem Film, wie das heutige Europa entstanden ist und wie sehr Frauen und Männer auf beiden Seiten des Rheins dafür kämpfen mussten, dass wir nunmehr in einem „wiederentdeckten“, freien und friedlichen Europa leben können.
Europa wurde vor 50 Jahren geboren. In „Wir sind so verhasst“ lädt unsere Geschichte zum Stelldichein!
Programmhinweis zum Film
Seitenanfang
Mittwoch, 21. März 2007
Dienstag, 20. März 2007
Freitag, 9. März 2007
Donnerstag, 8. März 2007
Dienstag, 6. März 2007
HAKOAH
Sonntag, 4. März 2007
die fledermaus- animal politicus
Dienstag, 27. Februar 2007
Freitag, 23. Februar 2007
Dienstag, 20. Februar 2007
Montag, 19. Februar 2007
cityliner wien bratislava
austrian transport system is a shame
Sonntag, 18. Februar 2007
Freitag, 16. Februar 2007
Speciba
vorurteile über russland poupe russe
Donnerstag, 15. Februar 2007
Montag, 12. Februar 2007
Freitag, 9. Februar 2007
Sonntag, 4. Februar 2007
Freitag, 2. Februar 2007
weekend the perfect weekend (cooconing)

the perfect week-end:
-good brunch: UNA
- good book Dorothea
- good musik Jamie Morrisson /clara BRUNI
-good newspaper FT weekend http://www.ft.com/artsandweekend
- a good theaterplay A picasso
- chilloutplace MOTTO http://www.motto.at/doflash.asp
- perfect restaurant Holleins salon
- place to visit : exhibition Sabta d´orazio at Kunsthaus http://www.kunsthauswien.at/?page=2&counter=0
- perfume : l´heure bleue de guerlain
Sonntag, 28. Januar 2007
art deco

Freitag, 26. Januar 2007
Donnerstag, 25. Januar 2007
Höllenangst im Burgtheater
Montag, 22. Januar 2007
Wittgenstein und die europäische Verfassung
Die Welt ist alles, was der Fall ist.
Was der Fall ist, die Tatsache, ist das Bestehen von Sachverhalten.
Der Gedanke ist der sinnvolle Satz
Der Satz ist eine Wahrheitsfunktion der Elementarsätze
Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.
Die Welt ist unabhängig von meinem Willen.
Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems.
Er muss diese Sätze überwinden, dann sieht er die Welt richtig.
Montag, 15. Januar 2007
weisheit des tages
Bertrand Russell